
Sieben Antworten von Reporting-Profis
Sieben Fragen an Corporate Communications Professionals zur Verschärfung der Regulierung, zur Bedeutung von ESG-Kriterien und zu den Kernbotschaften in ihren Geschäftsberichten.
Sieben Fragen an Corporate Communications Professionals zur Verschärfung der Regulierung, zur Bedeutung von ESG-Kriterien und zu den Kernbotschaften in ihren Geschäftsberichten.
Die Studie ORP 22 vom Center for Research in Financial Communication an der Universität Leipzig ist da. Sie misst jährlich die Trends im Online Reporting von Unternehmen. Online Reporting stagniert, das PDF bleibt Standard.
Checkliste von NeidhartSchön bezogen auf Gestaltung und Realisation des ersten Berichts nach dem Börsengang.
Das PDF ist das meistverbreitete Medium für das digitale Corporate Reporting. Was für das Medienformat spricht und was dagegen.
Ob online-first oder print-first: Das PDF ist konstanter Begleiter des Reportings. NeidhartSchön stellt das unverzichtbare Kommunikationsmittel zur Diskussion.
Die Verankerung der Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie ist im Trend und widerspiegelt sich im Reporting.
Gert Schröder erklärt im Interview, welche Vorteile das HTML-Format im Corporate Reporting bringt und warum das PDF dennoch nicht ausgedient hat.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem 12. Geschäftsberichte-Symposium im GDI in Rüschlikon Schweiz
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung des international tätigen Schweizer Gesundheitsunternehmens Galenica. Der komplett neu gestaltete Nachhaltigkeitsbericht 2020 erscheint erstmals digital.
Welche Auswirkungen auf die Kommunikation hat die kommende ESG-Regulierungswelle? Ein Stimmungsbild.