Vorteile des ESG Reportings mit XBRL

Die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG) gewinnt weltweit an Bedeutung. In der Schweiz wird die Klimaberichterstattung als Teil des nicht-finanziellen Berichts ab Januar 2024 für große Organisationen verpflichtend sein. Das Mandat schreibt vor, dass die Klimaberichte in einem menschen- und maschinenlesbaren Format veröffentlicht werden müssen, das in einem internationalen Umfeld verwendet wird. Ein geeignetes Format, das diese Anforderungen erfüllt, ist XBRL.

Erstpublikation The Reporting Times, No. 22/2023, Center for Corporate Reporting

BJÖRN FASTABEND
ist Leiter des XBRL-Referats bei der BaFin. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Best Practices Board von XBRL International, das die Entwicklung von XBRL-Leitfäden verwaltet. Björn legt großen Wert auf die Standardisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Warum digitale Geschäftsberichterstattung?

Warum ist die digitale Geschäftsberichterstattung für den Finanzsektor so wichtig? In den letzten Jahrzehnten haben sich die Unternehmen in einem zunehmend globalen Umfeld mit einer weltweiten Stakeholder-Basis engagiert. Die Bereitstellung relevanter Informationen in einem vergleichbaren und sofort verfügbaren Format ist von entscheidender Bedeutung. Leichte Übermittlung, einfache Nutzung und Automatisierung des gesamten Prozesses sind von entscheidender Bedeutung. Maschinenlesbarkeit wird zur Norm, und von international operierenden Unternehmen wird erwartet, dass sie Informationen in einem Format bereitstellen, das digital analysiert werden kann.


Was ist XBRL?

XBRL (Extensible Business Reporting Language) ist ein internationaler Standard für die digitale Geschäftsberichterstattung. XBRL wird von der gemeinnützigen Organisation XBRL International verwaltet und wird seit seiner Einführung in den frühen 2000er Jahren weltweit verwendet. XBRL ermöglicht eine weitgehende Automatisierung bei der Erstellung und Nutzung von Finanzberichten. XBRL-Dateien werden auf der Grundlage einer Taxonomie erstellt, die ihre Struktur und Validierungsregeln zur Bewertung der Datenqualität festlegt. XBRL-Dateien sind in hohem Maße vergleichbar und verbessern gleichzeitig die Datenqualität. Da es sich um ein maschinenlesbares Format handelt, ist der gesamte Prozess der Erstellung, Validierung und Analyse von XBRL-Daten automatisierbar.


Vorteile der Standardisierung

Vor der Einführung von XBRL wurden Finanzberichte in der Regel als PDF-Dateien veröffentlicht, was eine automatisierte Analyse erschwerte. Die Übertragung der Daten in Drittsysteme (z.B. in die Datenbank einer Aufsichtsbehörde) erforderte eine manuelle Dateneingabe. Mit XBRL wurde die Geschäftsberichterstattung zunehmend standardisiert. Die Standardisierung bietet Potenzial für die Automatisierung, was wiederum den Berichterstattungsprozess vereinfacht und beschleunigt und gleichzeitig menschliche Fehler reduziert. XBRL ist ein offener Standard, und die Taxonomien sind öffentlich zugänglich, so dass alle Beteiligten einfachen Zugang zu Datenaggregation und -analyse haben. Die Verwendung von Standards führt zu mehr Klarheit und reduziert die Komplexität – ein besonders wichtiger Aspekt bei der Berichterstattung über Finanzdaten.


Warum XBRL für ESG Reporting?

Da sich XBRL für die Finanzberichterstattung als sehr nützlich erwiesen hat, wird es sowohl in der EU (CSRD) als auch in der Schweiz (Klimaberichterstattung) auf die nichtfinanzielle Berichterstattung ausgeweitet. XBRL ist ein starker Anwärter für die ESG-Berichterstattung, da es die Berichterstattung erleichtert, die Datenqualität verbessert und Softwarelösungen zur Verfügung stehen.


Vereinfachung der Berichterstattung

Das Schweizer Klimareporting-Mandat verlangt die Veröffentlichung eines von Menschen und Maschinen lesbaren Berichtsformats. Während es möglich ist, ein PDF zusammen mit einem XBRL-Dokument zu veröffentlichen, gibt es eine Alternative, bei der nur ein einziges Dokument veröffentlicht werden muss: iXBRL, ein innovatives XBRL-Format, das beide Attribute der menschlichen und maschinellen Lesbarkeit in einem einzigen Dokument vereint. Das Dokument besteht aus einem für Menschen lesbaren Teil, während die (Nicht-)Finanzdaten in maschinenlesbarem XBRL gespeichert sind. Verschiedene internationale Finanzberichterstattungsmandate (z.B. ESMA's ESEF, SEC's US-GAAP) verwenden bereits iXBRL.


Datenqualität

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) hat Statistiken darüber veröffentlicht, wie sich die Datenqualität bei der Verwendung von XBRL für die Solvency-II-Berichterstattung von 82 % im Jahr 2016 auf 94 % gültige Meldungen im Jahr 2022 verbessert hat. Diese Verbesserung lässt sich auf die in der Taxonomie eingebauten Validierungsregeln zurückführen. Sowohl die Einreichenden als auch die Aufsichtsbehörde verwenden dieselbe Taxonomie zur Validierung der Meldungen, so dass die Einreichenden etwaige Validierungsprobleme vor der Übermittlung des XBRL-Dokuments an die Aufsichtsbehörde beheben und somit die Qualität der erhaltenen Daten erhöhen kann. Auch die Antragsteller profitieren davon, denn wenn sie die Validierungsregeln zur Hand haben, müssen sie sich weniger bemühen, ihre Anträge korrekt einzureichen.


Große Auswahl an Softwarelösungen

Da es sich um einen etablierten internationalen Standard handelt, sind Softwarelösungen zur Erstellung von XBRL-basierten Berichten für die Finanz- und ESG-Berichterstattung ohne weiteres verfügbar. XBRL International bietet unter xbrl.org/view/tools-and-services/. einen Überblick über verschiedene Softwarelösungen sowohl für Ersteller als auch für Nutzer von XBRL-Berichten.
Herausforderungen

Die größte Herausforderung für die ESG-Berichterstattung mit XBRL besteht darin, dass derzeit keine Taxonomie verfügbar ist. Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) hat Empfehlungen für die Klimaberichterstattung gegeben, stellt aber keine XBRL-Taxonomie zur Verfügung. XBRL Schweiz hat Interesse an der Erstellung einer Taxonomie bekundet, jedoch sind weitere Klärungen der Anforderungen (z.B.: nationale oder Erweiterung einer internationalen Taxonomie) erforderlich. Um die Frist für die Verwendung von XBRL in der Klimaberichterstattung einzuhalten, ist es entscheidend, dass eine Taxonomie rechtzeitig zur Verfügung steht, da sowohl die Ersteller als auch die Konsumenten von Klimaberichten diese für die Verarbeitung benötigen.


Schlussfolgerung

Die Verwendung von XBRL für die ESG-Berichterstattung ist eine gute Wahl, da der Standard in der Finanzberichterstattung gut etabliert ist. Basierend auf den Anforderungen, die für die Schweizer Klimaberichterstattung festgelegt wurden, ist iXBRL ein starker Konkurrent, da eine einzige iXBRL-Datei sowohl maschinen- als auch menschenlesbar ist und auf einem international verwendeten Format basiert. Die ESG-Berichterstattung in XBRL kann Unternehmen die Gewissheit geben, dass ihre Informationen in einem konsistenten und konformen Format bereitgestellt werden, was die Transparenz der Berichterstattung verbessert. Nachgelagerte Interessengruppen wie Investoren werden von der einfachen Nutzung und den automatisierten Analysen profitieren.


In Europa durch ESEF bereits obligatorisch, für die meisten Unternehmen in der Schweiz noch Neuland: XBRL. Nicht nur ein weiterer Standard mit einem seltsamen Akronym – sondern eine ernst zu nehmende Verpflichtung! Eine neue Verordnung des Bundesrates, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt, verlangt, dass der Klimabericht eines Unternehmens sowohl menschenlesbar (z.B. PDF) als auch maschinenlesbar sein muss und in einem international anerkannten elektronischen Format (z.B. XBRL) veröffentlicht wird. Gemäß der Übergangsbestimmung müssen die ersten maschinenlesbaren Klimaberichte Anfang 2026 veröffentlicht werden und das Jahr 2025 abdecken

Ist XBRL Neuland für Sie? In einem vom CCR kuratierten Überblick finden Sie Tipps, wo Sie mehr über das Thema erfahren können.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.